Motte

Motte
1. Die Motte frisst am Gewand, der Wurm am Holze, der Gram am Herzen des Menschen.Sailer, 32.
2. Die Motten kommen in das schönste Kleid.
3. Lieber die Motten in den Kleidern als die Ehre in Schuldscheinen.Körte, 4306; Simrock, 7113; Graf, 241; Braun, I, 2773.
4. Man hat doch vor den Motten nichts mehr sicher, sagte Dobschall, als sie in eine Perrüke gekommen, die zehn Jahre in einem Winkel gelegen.
Dobschall war ein um das Jahr 1820 in Hirschberg (Schlesien) lebender alter und wegen seiner Eigenthümlichkeiten in Erinnerung gebliebener Candidat der Theologie, der im dortigen Kreise in Ermangelung eines Predigers die Kirchgemeinde nach der humoristischen Seite erbaute. Noch sind eine Menge ergötzlicher Anekdoten in Bezug auf ihn im Volksmunde. (Vgl. Schles. Provinzialbl., Breslau 1868, S. 257, 406 u. 508; 1869, S. 175.)
Holl.: Waar kan de mot niet al inkomen, zei Joris Janse, en hij vond eene modieuse pruik,
die in negen en negentig jaren niet gedragen was. (Harrebomée, II, 105b.)
5. Motten fressen die Kleider, Sorgen das Herz. Masson, 312.
Dän.: Møll æder gamle klæder, rust jern og sorg hiertet. (Prov. dan., 519.)
6. Motten, Mûs, Mûnchen un Mâden, wo de no sin, do dun sei auch Schaden. (Köln.) – Weyden, I, 2.
*7. Da möchte man die Motten kriegen.Klix, 46.
*8. Dem will ich die Motten ausklopfen.Klix, 40.
*9. Die Motten sind ihm in den Pelz gekommen.
*10. Du sollst die Motten kriegen.Braun, I, 2774; Frischbier2, 2665.
Bald ernst- bald scherzhafte Drohrede, besonders bei Ungehörigkeiten der Kinder gebraucht.
*11. Er hat die Motten im Beutel.
Kann nicht bezahlen; beim Abrechnen langt es nicht.
*12. Warte, ich werde dir die Motten vertreiben.
Die Motten vertreibt man durch Ausklopfen der Kleider; also der Sinn: du sollst Hiebe bekom-
men.
[Zusätze und Ergänzungen]
13. Die Motte fliegt so lang ums Licht, bis sie die Flügel sich versengt.
It.: Tanto vola parpaglione sopra il fuoco che egli si arde. (Giani, 749.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Motte — castrale Le château à motte de Saint Sylvain d Anjou, reconstitution d une motte du XIe siècle La motte castrale est un ouvrage de défense médiéval ancien, composé d un rehaussement important de terre rapportée de forme circulaire, la motte. Il… …   Wikipédia en Français

  • motte — [ mɔt ] n. f. • mote « levée de terre » 1155; p. ê. d un rad. prélatin °mutta 1 ♦ Morceau de terre compacte, comme on en détache en labourant. Écraser les mottes d un champ au brise mottes, à la herse, au rouleau. Par ext. Motte de gazon. 2 ♦… …   Encyclopédie Universelle

  • Motte — may be:*Motte and bailey, a type of construction used in castles *Isaac Motte, an 18th century American statesman *La Motte, various places with this nameee also* Mote * Mott * Lamotte …   Wikipedia

  • Motte — Sf std. (15. Jh.), fnhd. matte, mutte, motte u.ä. Stammwort Ist übernommen aus mndd. mutte, mndl. motte, mutte, dieses vermutlich aus g. * muþþōn f. Motte , auch in anord. motti m., ae. mođđe. Dieses vermutlich mit Schwundstufe und Gemination zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • motte — MOTTE. s. f. Petit morceau de terre detaché du reste de la terre avec la charrue, ou avec la besche, ou autrement. Un champ plein de mottes. rompre, casser les mottes d un champ. les paysans se battoient à coups de mottes. Il signifie aussi, Une… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Motte — Motte, n. [Cf. F. motte a clod, clump, or hillock.] A clump of trees in a prairie. [Local, U.S.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Motte — Nom fréquent en France, notamment dans le Nord et en Normandie (76). Désigne celui qui est originaire d un lieu dit (la) Motte, toponyme désignant une butte, souvent artificielle, surmontée d une fortification. Variante plus rare : Mote (76). On… …   Noms de famille

  • Motte — Motte: Der seit dem 15. Jh. bezeugte Insektenname stammt aus mnd. motte, mutte, das mit niederl. mot, engl. moth, schwed. mott verwandt ist. Die Herkunft dieses altgerm. Insektennamens ist dunkel …   Das Herkunftswörterbuch

  • Motte [1] — Motte (Motten), 1) jeder der kleinern Schmetterlinge aus der Gattung Phalaena L. u. der Abtheilung Microlepidoptera Fisch. mit den Familien der Zünsler od. Lichtmotten (Pyralidae), Wickler (Tortricina), Motten (Tinodea) u. Geistchen od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Motte [2] — Motte, de la, eine aus der Picardie stammende, im 18. Jahrh. nach Österreich gekommene Familie, welche jetzt in Österreich u. Ungarn angesessen ist, der Katholischen Confession folgt u. 1760 den Grafenstand u. 1790 das ungarische Indigenat… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Motte [3] — Motte, la, 1) (la M. Chalançon), Marktflecken im Arrondissement Dié des französischen Departements Drome; 1200 Ew.; 2) s.u. Réolle 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”